Posts mit dem Label [ #tube4vorarlberg ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #tube4vorarlberg ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Juli 2023

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ] St. Christoph am Arlberg: Die Mär von der Bruderschaft


Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts) als kostenloses eBook.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 
Seite/Page/URL
Online seit
Zuletzt aktualisiert
Link

1.9.14
26.7.23
[ #forumROMANum ]
[ #SchülerclubDornbirn ]
 #DornbirnerNachrichten ]



[ #FREIHANDbuch ]





















Lemmata: Geschichte. Vorarlbegensia

Samstag, 20. Mai 2023

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Die Pfarrkirche St. Bartholomäus von Bartholomäberg


Der älteste und zugleich kostbarste Kunstschatz der Kirche ist das romanische Vortragekreuz (~1150).

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Bartholomäus ist eine römisch-katholische Kirche im Montafon. Sie befindet sich inmitten eines alten Bergbaugebietes. Die landesweit einzigartige barocke Pfarrkirche aus 1732 mit einem gotischem Knappenaltar (um 1525), einer bedeutenden Orgel und einem romanischen Vortragekreuz aus dem 12. Jahrhundert steht an einer beherrschenden Stelle in der Siedlung am Berghang (1.087 m). Die Lage macht Bartholomäberg zum der Sonnenbalkon des Montafons. Die kürzeste im Dezember beträgt noch immer über 6 Stunden.

>
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 

Online seit
Zuletzt aktualisiert
Link

 19.1.11
20.5.23
[ #Naturfreunde Vorarlberg]



[ #natur #freunde #umwelt ]









[ #tube4vorarlberg ]



[ #DornbirnerNachrichten ]



[ #SchülerclubDornbirn ]



[ #forumROMANum ]















Lemmata: Vorarlbergensia

Mittwoch, 22. März 2023

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Die Getreidemühle in Düns


Die urkundliche Erstnennung stammt aus dem Jahr 1619. Paulus Tschütscher, Hubmeister in Feldkirch, gibt er sie Peter Reüz zu Thünß zu Lehen. 

Ursprünglich lebte die Bevölkerung des Dorfes von der Land- und Forstwirtschaft. Heute sind nur noch einige wenige Landwirte im Dorf. Die Bauern auch aus den umliegenden Gemeinden brachten damals ihr Getreide zum Mahlen. Bis 1948 wurde die Mühle mit dem Wasser des Weyerbachs betrieben, danach wurde auf Strombetrieb umgestellt. Der Betrieb wurde 1958 eingestellt. Das Gebäude wurde fachmännisch restauriert und erscheint im alten Glanz mit Pilastermalerei (flacher, eckiger Wandpfeiler mit Basis, Schaft und Kapitel). „Google Search“. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒
Seite/Page/URL
Online seit
Zuletzt aktualisiert
Link

 21.4.14
22.3.23
[ #Naturfreunde Vorarlberg]
































Lemmata: Vorarlbergensia

Samstag, 21. Januar 2023

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Schipionier Hannes Schneider: Der weiße Rausch


In der Geschichte des Vorarlberger Schipioniers Hannes Schneider, der in dem Dorf Stuben am Arlberg geboren ist, verdichtet sich die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts auf eine eigenartige Weise. 

Hannes Schneider (Johann Schneider * 24. Juni 1890 in Stuben am Arlberg / Klösterle; † 26. April 1955 in North Conway, New Hampshire, USA) ist jener  Vorarlberger, welcher den Schilauf  revolutionierte. Als erster leitete er dazu an, in den Kurven das Gewicht zu verlagern, um dann die Schier mit einem kräftigen Schwung in die richtige Bahn zu lenken. Für Schussfahrten ging er in die "Arlberg-Hocke". Seine spektakuläre Technik zog immer mehr Menschen an und der Pionier gründete im Winter 1921/22 die erste Schischule der Welt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 

Online seit
Zuletzt aktualisiert
Link

 15.3.13
21.1.23
[ #Naturfreunde Vorarlberg]




































Lemmata: Vorarlbergensia, Personen Hannes Schneider