2005 fielen im Bregenzerwald die höchsten Niederschläge seit Beginn der Aufzeichnungen. Diese führten zu einem Hochwasser, wie es bisher noch nie beobachtet wurde.
Mit einem Einzugsgebiet von 830 km² und einer Länge 68,85 km (Stand 2012 lt. Land Vorarlberg) ist die Bregenzerach der wichtigste Gebirgsfluss im Norden Vorarlbergs. Sie entspringt an der Ostflanke der Mohnenfluh (Mohnensattel) oberhalb von Schröcken im Lechquellengebirge in 2300 Metern Höhe und entwässert mit ihren Zuflüssen den Nordteil des Lechquellengebirges, den Westteil der Allgäuer Alpen sowie große Teile des Bregenzerwaldgebirges in Richtung Nordwesten.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒
- [Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Bregenzerach - Lebensader des Bregenzerwaldes
- „Lebensader Bregenzerach“ - Ein paar Bilder zum Nachdenken
- [Google Search] ⇒ Bregenzerach - Lebensader des Bregenzerwaldes
- Keinen Beitrag als Fan von ⇒MITTELPUNKT #Vorarlberg oder VOR[arlberg]WÄRTS oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 18.6.17 [Letzte Aktualisierung - online seit 3.11.11]
Online seit
|
Zuletzt aktualisiert
|
Link
|
|
3.11.11
|
18.6.17
|
✔
|
|
[ #Naturfreunde Vorarlberg]
|
|||
[ #text4tube ]
|
|||